Wir wissen, was Sie wissen sollten

Warum ist Nachhaltigkeit für KMU wichtig? Wie fängt man Nachhaltigkeit eigentlich an? Und wie gelingt die Nachhaltigkeitsberichtserstattung? Unternehmen, die nachhaltig wirken möchten, brauchen zunächst einen guten Überblick über die für KMU relevanten Themen. 

Und genau den liefern wir. Ob in individuellen Workshops, Webinaren oder im persönlichen Austausch. Wir ermitteln Ihren Bedarf und passen den Wissenstransfer an Ihre Gegebenheiten und Ziele an. Dabei legen wir großen Wert auf die Vermittlung von praktischem Wissen, damit Nachhaltigkeit auch wirklich im Alltag ankommt.

 

Workshops, Webinare & Co.

Für einen ersten Überblick über Trends und Themen der Nachhaltigkeit eignet sich die Teilnahme an einem Webinar perfekt. Unsere unternehmensinternen Workshops sind sinnvoll, um schnell und konkret in das nachhaltige Wirtschaften einzusteigen.

Die individuellen Workshops ermöglichen es uns, gezielt auf eine Branche einzugehen und uns zeitlich nach dem jeweiligen Unternehmen zu richten. Übrigens: Wir sind moderationserfahren und bereichern Ihre Firmenveranstaltungen gerne mit sympathischen Moderationen oder Impulsvorträgen zu Nachhaltigkeitsthemen.

Unsere Workshops

Basisworkshop: Die 17 SDGs und ihre Anwendung in KMU

Die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDG) eignen sich hervorragend für den Einstieg in ein nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

weiterlesen ...

Die Inhalte sind verständlich und einfach auf kleine und mittlere Themen übertragbar. Anhand der SDGs lässt sich eine Bestandsaufnahme und eine Zielvorgabe schnell, transparent und und praxistauglich erstellen.

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Nachhaltigkeitsbegriffs kennen. Sie erfahren, was die Agenda 2030 ist und wie die 17 SDGs angewendet werden können, um nachhaltige Ziele speziell für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

Dauer: ca. 4 Stunden inkl. Pausen

Aufbauworkshop: SDGs als Basis einer Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen

In diesem Workshop wird das theoretisch erlangte Wissen um die 17 SDGs genutzt, um konkrete Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

weiterlesen ...

Best-Practise-Vorträge liefern die Inspiration für die Entwicklung eigener Nachhaltigkeits-Leitplanken und -Handlungen. Das Ziel des Workshops ist die Struktur einer Nachhaltigkeitsstrategie, die das künftige unternehmerische Handeln prägt und als Grundlage für den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung dienen kann.

Dauer: ca. 8 Stunden inkl. Pausen

Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen sind mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts konfrontiert.

weiterlesen ...

Das liegt zum einen an Gesetzesänderungen, die eine Berichtspflicht für Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden vorsehen. Zum anderen an den Anforderungen von Kunden, die ihrerseits in der Berichtspflicht entlang ihrer Lieferketten stehen. Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist für KMU aber alles andere als eine lästige Pflicht, sondern eine großartige Chance. Denn die Bestandsaufnahme in Berichtsform kann den Startschuss für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung bilden.

Für wen Berichte verpflichtend sind, nach welchen Standards solche Berichte erstellt werden können und welche sich insbesondere für KMU eignen, wird in diesem Workshop besprochen. Im Fokus steht dabei die Berichtserstellung nach den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeits Kodex (DNK).

Dauer: ca. 5 Stunden

Die Auswirkung der Taxonomie auf die Wirtschaftlichkeit von KMU

Die Taxonomie der Europäischen Union soll künftig dafür sorgen, dass Finanzströme in nachhaltige Produktionen und Wirtschaftszweige fließen.

weiterlesen ...

Mit der Taxonomie geht nicht nur eine verschärfte Berichtspflicht einher, sondern auch strengere Auflagen für Investoren und Kreditgeber. Als Folge davon wird es für KMU künftig schwerer, Gelder über Kredite oder Investoren zu akquirieren, sofern das Unternehmen keine Nachhaltigkeitsaktivitäten nachweisen kann.

Was genau die Taxonomie ist und warum auch kleine Unternehmen indirekt von betroffen sind, erfahren die Teilnehmer dieses Workshops.

Dauer: 2,5 Stunden

Unsere Webinare

Webinar 1: In fünf Schritten zum nachhaltigen KMU

Der Weg Richtung Nachhaltigkeit ist für KMU einfacher als gedacht. Hier erfahren Sie, welche Schritte sie ans Ziel bringen.

Dauer: 45 Minuten
Kosten: 95 Euro

Webinar 2: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Unternehmen umsetzen

Beispiele verschiedener Strategien mit denen Ihr Unternehmen unmittelbar und nachhaltig profitiert, bspw. im Bereich Energie.

Dauer: 45 Minuten
Kosten: 95 Euro

Webinar 3: Auswirkungen der EU-Taxonomie auf KMU

In diesem Webinar erfahren Sie, was die EU-Taxonomie ist und wie sich auf Ihr Unternehmen auswirken kann.

Dauer: 45 Minuten
Kosten: 95 Euro

Webinar 4: CSRD, ESRS & ESEF

Nachhaltigkeitsberichterstattung auf neuem Niveau.
Was das Ende Juli 23 von der EU Kommission verabschiedete SET 1 mit sich bringt und wie man am besten in die Umsetzung geht.

Dauer: 45 Minuten
Kosten: 95 Euro

Unsere sonstigen Leistungen

Vorträge / Keynotes / Moderationen

Sie möchten bei Ihren Mitarbeitenden oder Kunden nachhaltige Impulse setzen? Ihre eigenen Aktivitäten spannend und verständlich präsentieren? Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen zielgruppengerechte Impulsvorträge und Keynotes oder übernehmen die Moderation Ihrer Veranstaltung zum Thema Nachhalitgkeit.
Sprechen Sie uns an!

Impulse für Institutionen und Verbände

Die Nachfrage nach den agenda.N Wissensvermittlungs-Formaten wächst und immer öfter bekommen wir hierzu Anfragen renommierter Institutionen und Verbände.
Im Rahmen dieser Kooperationen haben sie die Gelegenheit,
agenda.N kostenfrei und unverbindlich zu erleben.

Dies ist die nächste Veranstaltung:

“Green Office – Das Büro klimafreundlich gestalten”
in Kooperation mit
Bundesverband Mittelständische Wirtschaft BVMW e.V. Referent Jan Mikes

02.05.2023    10-11 Uhr     online

Wie kann Ihr Unternehmen langfristig nachhaltig werden?

Melden Sie sich bei uns für ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch. 
Wir freuen uns auf Sie.